Natürlich.
Nachhaltig.
Pflegeleicht.
Immer mehr Menschen wünschen sich die letzte Ruhestätte inmitten der Natur als Naturbestattung oder auch Waldbestattung am Baum. Genau für diese Ausrichtung bietet der Gedenkwaldgarten Au bei Bad Feilnbach ein zeitgemäßes und nachhaltiges Modell zur Urnenbestattung in der Natur und steht für konfessionelle als auch nicht konfessionelle Naturbestattungen offen. Erfahren Sie auf unserer Seite als zum Ablauf und zu den Kosten der Beisetzung in der Natur.
mehr erfahrenPlanen.
Vorsorgen.
Begleiten.
Planen
Bereits zu Lebzeiten alles geregelt. Wir unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Beisetzung in der Natur und beraten Sie zu Kosten und Ablauf der Naturbestattung und zu den möglichen Bestattungsarten.
Bestattung planenVorsorgen
Rechtzeitig für die eigene Bestattung Vorsorgen und Angehörige entlasten. Wir bieten Ihnen individuelle Vorsorgepakete zugeschnitten auf Ihre Wünsche um für die Kosten der Beerdigung Vorsorge zu treffen..
Jetzt Vorsorge treffenBegleiten
Sie haben einen nahen Angehörigen verloren? Wir bieten Ihnen individuelle Hilfe und unterstützen Sie, damit Sie in dieser schweren Zeit nicht alleine sind.
Beratung vereinbarenMöglichkeiten.

Baumbestattung
Die Urnenbeisetzung in der Natur an einem Baum richtet sich an Menschen, die sich zu Lebzeiten gerne im Wald aufgehalten haben.
Baumbestattung
Wiesenbestattung
Das Grab im Wiesengarten liegt auf einer gemähten Wiese oder einer schönen Blumenwiese inmitten der Natur.
Wiesenbestattung
Felsbestattung
Bestattungen am Fels richten sich an Personen, die zu Lebzeiten besonders mit den Bergen verbunden waren.
Felsbestattung
Sternenkinder Bestattung
Wir bieten ein Grab-Areal für Kinder und Frühgeburten. Dieser Bestattungsort ist gekennzeichnet durch das Schmetterlingsrondell.
Sternenkinder Bestattung
Wasserbestattung
Die Wasserbestattung strahlt Ruhe aus und ist für Menschen mit einer Beziehung zum Wasser gedacht – alternativ zur Seebestattung.
Wasserbestattung
Traditionsgrabfeld
Bei dieser Bestattungsart werden die Urnen links und rechts neben dem Grabstein beigesetzt, den ein schmiedeeisernes Kreuz schmückt.
Traditionsgrabfeld
Staudengartenbestattung
Gartenfreude ist das Thema dieses Areals. Blühende Stauden sind eine Augenweide, auf der sich Insekten tummeln.
Staudengartenbestattung
Rosengartenbestattung
Für die Bestattung von Rosenliebhabern und Freunde der Natur eignen sich die duftenden Rabatten mit Rosen und Lavendel.
RosengartenbestattungFragen?
Antworten.
Gerne können Sie oder das von Ihnen beauftragte Unternehmen mit uns in Kontakt treten. Wir werden gemeinsam einen Termin zur Besichtigung vereinbaren und alle notwendigen Regelungen und Vereinbarungen zur Bestattung treffen. Diese Kommunikation erfolgt in der Regel durch das beauftragte Unternehmen und uns als Dienstleister vor Ort.
Im Gedenkwald sind ausschließlich Urnenbeisetzungen möglich. Das liegt daran, dass jeder Naturbestattung eine Feuerbestattung vorausgeht.
Hierzu steht Ihnen unser Infoblatt „Rat und Hilfe im Trauerfall“ zur Verfügung.
Eine Naturbestattung ist eine Variante der Feuerbestattung. Das bedeutet, dass der/die Verstorbene zunächst in ein Krematorium überführt und dort eingeäschert wird. Je nach Wunsch kann die Trauerfeier vor oder nach der Einäscherung ausgerichtet werden. Nach der Kremation wird die Asche des/der Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne zur letzten Ruhestätte überführt und dort beigesetzt.
Wer einen Baum pflanzt,
wird den Himmel gewinnen.
Was ist eine Naturbestattung?
Wie die allgemeine Bezeichnung verrät, finden Naturbestattungen in der freien Natur statt. Dabei spricht man je nach Ort der Beisetzung von unterschiedlichen Formen der Naturbestattung. Findet eine Bestattung zum Beispiel auf hoher See statt, so ist von einer Seebestattung die Rede. Wird die Asche eines Verstorbenen wiederrum in einem Wald beigesetzt, handelt es sich um eine Waldbestattung. Unabhängig davon geht jeder Form der Beisetzung in der Natur immer eine Feuerbestattung voraus. Deswegen ist jede Naturbestattung mit einer Urnenbeisetzung verbunden. Die Asche der/des Verstorbenen wird also in einer biologisch abbaubaren Urne beigesetzt. Immer mehr Kommunen bieten neben den traditionellen Friedhöfen Areale für naturnahe Bestattungen sowie pflegefreie Grabstellen. Als Spezialist für Naturbestattungen beraten wir Sie gerne bei der Auswahl eines geeigneten Ortes bzw. einer Bestattungsform.
Vorteile einer Naturbestattung
Pflegefreie Grabstellen
Das von Angehörigen gepflegte Familiengrab ist oft nicht mehr die Regel. Familien leben häufig nicht mehr am selben Ort und es fehlt die Zeit, bei älteren Menschen oft auch die Kraft, für die dauerhafte Grabpflege. In Beratungsgesprächen äußern Menschen oft, dass sie Angehörige entlasten möchten und sich daher für eine anonyme Bestattung entscheiden. Nicht selten tun sich Hinterbliebene mit einer solchen Entscheidung schwer. Glücklicherweise gibt es heute diverse Grabarten, die für Hinterbliebene auch dann ein Bezugspunkt bleiben, wenn niemand für die Pflege aufkommen kann oder möchte.
Eine pflegefreie Grabstelle auf speziellen Bestattungsarealen kann auf Wunsch anonym bleiben oder mit dem Namen der verstorbenen Person gekennzeichnet werden. Die individuelle Grabpflege entfällt in beiden Fällen.
Wie bei den traditionellen Bestattungsarten kann vor oder nach der Feuerbestattung für Angehörige, Verwandte und Freunde eine feierliche Verabschiedung mit Sarg oder Urne entweder in der Kirche, auf dem Friedhof oder in einem Trauersaal stattfinden.
Gesetzliche Bestimmungen zur Bestattung in der Natur
In Deutschland regeln die Bestattungsgesetze der einzelnen Bundesländer alle Bestimmungen rund um Bestattungen. Unter anderem ist im Rahmen der Bestattungsgesetze die Friedhofspflicht vorgeschrieben, oft wird diese auch als Friedhofszwang bezeichnet. Das bedeutet, dass beispielsweise Luftbestattungen in Deutschland nicht erlaubt sind. Seebestattungen und Waldbestattungen sind hingegen möglich, unterliegen jedoch bestimmten Vorgaben, die über die Bestattungsgesetze der einzelnen Bundesländer festgeschrieben werden. So werden beispielsweise bestimmte Anforderungen an biologisch abbaubare Urnen gestellte, Beisetzungsstellen auf hoher See abgesteckt und Genehmigungen für Bestattungswälder in der freien Natur sind gefordert.
Einfach anrufen.
Oder mailen.
Oder vorbeikommen.
Gerne besuchen wir Sie auch Zuhause.