
Naturbestattungen und Grabschmuck
Ist Grabschmuck bei Naturbestattungen erlaubt?
In Zeiten der Digitalisierung und Schnelllebigkeit entscheiden sich immer mehr Menschen bereits zu Lebzeiten für eine Bestattung in der friedlichen und entschleunigten Natur. So wächst die Zahl der naturnahen Bestattungen in Deutschland. Ob Baumbestattung, Wiesenbestattung oder Wasserbestattung – Naturbestattungen haben eines gemein: In der Regel ist es nicht erlaubt, die letzte Ruhestätte in der Natur mit Grabschmuck zu gestalten. Ausnahme stellt die Trauerfeier/Urnenbestattung dar. Zu dieser Feier dürfen Blumen auf der Grabstätte abgelegt werden.

Wieso ist bei Naturbestattungen kein Grabschmuck erlaubt?
Beisetzungsareale, die speziell für Naturbestattungen vorgesehen sind, sollen naturbelassen bleiben. Das ist der Grund dafür, dass im Rahmen von Naturbestattungen kein Grabschmuck gestattet ist. So dürfen beispielsweise keine Erinnerungsgegenstände auf der Grabstätte niedergelegt werden. Auch die individuelle Bepflanzung des Grabes und das Aufstellen von Grabsteinen sind nicht erlaubt. All das gilt auch für Naturbestattungen im Gedenkwald Au, denn die parkähnliche und naturnahe Gestaltung des Gedenkwaldgartens soll aufrechterhalten bleiben. Mit unseren Angeboten zur Trauerarbeit bieten wir Ihnen gute Alternativen und Möglichkeiten an. Sie können Ihre Gedanken auf Schiefertafeln ausdrücken oder eine Postkarte in unseren Trauerbriefkasten einwerfen. Kerzen können an den dafür vorgesehenen Stellen entzündet werden und bemalte Steine an den Ablagestellen niedergelegt werden. Ebenso können Sie die Namenstafel für Ihren Verstorbenen individuell gestalten und damit eine schöne Erinnerung schaffen.

Vorteile einer Naturbestattung ohne Grabschmuck
Da bei Naturbestattungen im Gedenkwald Au weder die individuelle Bepflanzung der Grabstätte noch das Aufstellen eines Grabsteines gestattet sind, entfallen natürlich auch die entsprechenden Kosten, die mit der Anschaffung eines Steines oder einer Grabbepflanzungen einhergehen würden. Darüber hinaus kümmert sich unser Personal um die Pflege des gesamten Gedenkwalds. Daher entfallen für Angehörige auch der Aufwand und die Kosten für die Grabpflege. Neben der wachsenden Naturverbundenheit sind oft auch die wegfallenden Kostenpunkte ein Grund dafür, weshalb sich immer mehr Menschen bereits zu Lebzeiten für eine Naturbestattungen entscheiden.
Varianten der Naturbestattung

Baumbestattung
Die Urnenbeisetzung in der Natur an einem Baum richtet sich an Menschen, die sich zu Lebzeiten gerne im Wald aufgehalten haben.
Baumbestattung
Wiesenbestattung
Das Grab im Wiesengarten liegt auf einer gemähten Wiese oder einer schönen Blumenwiese inmitten der Natur.
Wiesenbestattung
Felsbestattung
Bestattungen am Fels richten sich an Personen, die zu Lebzeiten besonders mit den Bergen verbunden waren.
Felsbestattung
Sternenkinder Bestattung
Wir bieten ein Grab-Areal für Kinder und Frühgeburten. Dieser Bestattungsort ist gekennzeichnet durch das Schmetterlingsrondell.
Sternenkinder Bestattung
Wasserbestattung
Die Wasserbestattung strahlt Ruhe aus und ist für Menschen mit einer Beziehung zum Wasser gedacht – alternativ zur Seebestattung.
Wasserbestattung
Traditionsgrabfeld
Bei dieser Bestattungsart werden die Urnen links und rechts neben dem Grabstein beigesetzt, den ein schmiedeeisernes Kreuz schmückt.
Traditionsgrabfeld
Staudengartenbestattung
Gartenfreude ist das Thema dieses Areals. Blühende Stauden sind eine Augenweide, auf der sich Insekten tummeln.
Staudengartenbestattung
Rosengartenbestattung
Für die Bestattung von Rosenliebhabern und Freunde der Natur eignen sich die duftenden Rabatten mit Rosen und Lavendel.
RosengartenbestattungWer einen Baum pflanzt,
wird den Himmel gewinnen.